Kjeldahl Komplettsystem Basic

inkl. Infrarot Aufschlussgerät InKjel 625 M, Absaugsystem SIMVAC und Wasserdampfdestillierer S1

zum Produkt

Kjeldahl Komplettsystem Exklusiv

inkl. Infrarot Aufschlussgerät InKjel 1225 P, Neutralisierer behrosog 3, Wasserdampfdestillierer S3 und Titrierstation STI

zum Produkt

Kjeldahl Komplettsystem Premium

inkl. Infrarot Aufschlussgerät InKjel 1225 TCP, Neutralisierer behrosog 3 und Wasserdampfdestillierer S5

zum Produkt

« »

Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl

Die Kjeldahlmethode zur Stickstoffbestimmung wurde 1883 vom dänischen Chemiker Johann Kjeldahl entwickelt.

Das Verfahren bestimmt Stickstoff und Proteine in organischen Materialien. Beim Kjeldahlverfahren wird der Siedepunkt der Schwefelsäure von 337 Grad Celsius mit Hilfe von Katalysatoren erhöht. Ca. 380 Grad ist die optimale Aufschlusstemperatur für organische Materialien in Schwefelsäure. Der Proteingehalt wird durch Multiplikation des analytisch ermittelten Stickstoffgehaltes mit dem Faktor 6,25 ermittelt, bei Weizen und Grießmehl mit dem Faktor 5,7. Der Stickstoffgehalt wird beim Kjeldahlverfahren in 4 Stufen ermittelt.

Blockaufschluss Infrarotanschluss Neutralisation Wasserdestillation Titration